Auer Faschings 3er 2023

Liebe Faschingsfreunde, jetzt ist es wieder so weit

Am Freitag, den 10. Februar 2023, findet endlich nach langem Warten unser Faschingsball bei uns in Au statt. Los geht es um 19:00 Uhr am Sportheim. Als musikalische Begleitung ist im Saal die Auer-Musik da und für die späteren Stunden öffnen wir unsere Kellerbar.

Wir freuen uns auf Euch !!!




Vereinsmeisterschaft Tischtennis 2023

I. Mannschaft (Bezirksoberliga)

Der Spielplan im März sah für die 1. Mannschaft sieben Spiele vor. Gegen die in der Tabelle schlechter platzierten Mannschaften aus Grassau und Bruckmühl gewann man jeweils klar mit 8:2 sowie gegen den TV Laufen mit 6:4. Nichts Zählbares zu holen gab es gegen die drei Mannschaften von der Tabellenspitze. Verlor man gegen den TSV Gars noch knapp mit 4:6, gab es gegen den Vizemeister aus Haiming und den Meister vom TuS Töging deftige Niederlagen mit jeweils 1:9.

Zum Abschluss der Saison gab es gegen den TSV Fridolfing einen knappen Erfolg mit 6:4.

Die „Erste“ belegt in der Abschlusstabelle mit 18:18 Punkten einen zufriedenstellenden 5. Platz. Die fleißigsten Punktesammler in der abgelaufenen Saison waren Michael Dauensteiner (25 Einzelsiege) und Thomas Böhmert (22 Einzelsiege). Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass die gesamte Saison über alle Spiele mit der stärksten Aufstellung absolviert werden konnten.

II. Mannschaft (Bezirksklasse A)

Die zweite Mannschaft konnte sich nach anfänglichen Verletzungssorgen und vielen Niederlagen in der Rückrunde deutlich steigern und sicherte sich frühzeitig das Saisonziel Klassenerhalt. In der Abschlusstabelle belegt man mit 11:21 Punkten Rang 7.

III. und IV. Mannschaft (Bezirksklasse B und D)

Die 3. Mannschaft steigerte sich zwar in der Rückrunde deutlich. Allerdings reichte es letztlich nicht zum Klassenerhalt und muss somit kommendes Jahr in der Bezirksklasse C antreten.

Die 4. Mannschaft vergab den Aufstieg mit einer überraschenden Niederlage beim TSV Babensham und landete letztlich auf Tabellenrang 3.

Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft 2023

Am 14.01.2023 fand die Vereinsmeisterschaft im Einzel- und Doppelwettbewerb statt.

Im Einzel holte sich hochverdient Michael Dauensteiner erstmals den Titel. Als bester Akteur während des gesamten Turniers besiegte er im Endspiel Titelverteidiger Alex Osanna mit 3:1 Sätzen. Den 3. Platz erreichte Jakob Schneider, der im „kleinen Finale“ Martin Millegger schlug.

Den Titel im Doppel errang Thomas Böhmert zusammen mit Johannes Brunner vor Angelika Millegger und Jakob Schneider.

Die Siegerehrung fand anschließend unter der Moderation von Abteilungsleiter Jakob Schneider und Martin Millegger im Gasthaus Weingast statt.

von links: Jakob Schneider, Michael Dauensteiner, Alex Osanna
Von links: Jakob Schneider, Michael Dauensteiner, Alex Osanna



Ankündigung: Vereinsmeisterschaft 2023 – Tischtennis

Die Vereinsmeisterschaften finden dieses Jahr am Samstag den 14.01.2023 statt. Hallenöffnung ist um 11:30 Uhr. Offizieller Beginn ist 12:30 Uhr. Die Siegerehrung findet wie jedes Jahr im Gasthaus Weingast in Kematen statt (ca. 19:00 Uhr).

Die Spartenleitung freut sich über eine rege Teilnahme. Für Essen und Getränke während der VM ist gesorgt.




„Leo Spekulatius“ und AdventsstimmungNordic Walking

Zahlreiche Besucher beim Weihnachtsmarkt des ASV Au – Ansprechendes Programm

von Peter Strim

Bad Feilnbach – Nach gefühlter Ewigkeit, bedingt durch die Corona-Zwangspause, wieder über den Auer Weihnachtsmarkt flanieren – das war für die überaus zahlreichen Besucher am Vortag zum ersten Advent eine wahre Wohltat.

Urig und gemütlich hatte die Sparte Turnen vom ASV Au nicht nur eine malerische Budenlandschaft auf dem Sportplatzgelände organisiert und mit vielen Helfern aufgebaut, sondern auch ein ansprechendes Programm zur Einstimmung in die besinnliche Zeit vorbereitet.

Reichlich Anklang bei den Besuchern fanden originelle Darbietungen. Die Leiterinnen, Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen vom Kindergarten „St. Martin“ befassten sich auf heitere Art mit „Leo Spekulatius“ dem Lebkuchenmann. Die Kinder von der gemeindlichen Einrichtung „Purzelbaam“ wünschten sich sehnsüchtig, dass ein kleines, strahlendes Kerzenlicht niemals ausgehe.

Die „Auer Waldmäuse“ aus dem Naturkindergarten meinten in Form einer lebendigen Tanne „Ein Weihnachtsbaum zu sein, ist fein“. Bei einsetzender Dunkelheit gab es Weihnachtsmusik vom Auer Kinderchor. Bei andachtsvollen Liedern und Texten von Annelen Kolb und Manfred Bacher verspürte mancher Besucher innere Ruhe und Wärme, die in einer friedlosen und krisengebeutelten Welt dringend notwendig wäre.

Nicht nur Kultur, sondern auch das Ambiente auf dem Sportplatzgelände selbst wurde von kleinen und großen Besuchern sehr gut angenommen. Im Beisein von Eltern und Erwachsenen durften Kinder über einer Feuerschale knuspriges Stockbrot backen. Zum Wärmen ihrer Hände oder gemeinsamem Plausch mit Freunden und Bekannten hieß es Verweilen an offenen Feuerstellen oder auch an der umlaufenden Bank an der ASV-Au-Eiche.

Sich etwas Ruhe gönnen lohnte sich nach ausgiebigem Flanieren vorbei an Buden mit handwerklich gefertigten Adventskränzen, Adventsgestecken und Mistelzweigen, Dekorationsgegenständen aus Holz und Keramik, Schmuck für den Christbaum, Woll- und Filzwaren oder kunstvollen Karten. Wie bei vielen Märkten dieser Art im Advent gefragt waren kreative Köstlichkeiten aus heimischen Backöfen sowie traditionell heißer Glühwein oder Kinderpunsch, der nachhaltig aus Keramikbechern serviert wurde. Für innere Wärme sorgten ebenso die heißen Pfeiferl an einem Stand mit einer reichlichen Auswahl an Marmeladen, Honig, Likören und Säften. Willkommene warme Schmankerl waren Schmalznudeln, frische Kartoffelchips oder die warmen Brotzeiten zubereitet und serviert von Mitgliedern des ASV Au.

Stockbrotbacken über der Feuerschale war wieder ein Vergnügen für große und kleine Besucher. Foto Peter Strim

Stockbrotbacken über der Feuerschale war wieder ein Vergnügen für große und kleine Besucher. Foto Peter Strim




Sparte Turnen in Au eröffnet „Stade Zeit“

Weihnachtsmarkt am Sportplatzgelände

Bad Feilnbach – Unter dem Motto „urig und gmiatlich, do mog i hi“ lädt die Sparte Turnen des Sportvereins Au am Samstag, 26. November, zum Auer Weihnachtsmarkt am Sportheim, Kreuthweg 25 in Au, ein.

Der Weihnachtsmarkt startet um 12 Uhr mit einem „Marktanblasen“ der Auer Bläser. Um 13 Uhr stimmen Mädchen und Buben aus dem Kindergarten St. Martin mit einer Vorführung die Anwesenden auf die „Stade Zeit“ ein. Ab 13.30 Uhr lädt eine offene Feuerstelle die Besucher dazu ein, sich ihr Stockbrot selbst zu braten. Um 20 Uhr schließt der Markt.

Das Angebot der Marktstände reicht von heimischer Handwerkskunst, Adventskränzen und Adventsgestecken bis zu weihnachtlichen Dekorationen. Zudem gibt es Honig, Marmeladen, Öle, Liköre und andere Spezialitäten.

Regionale Schmankerl, wie Schmalzgebackenes, Plätzchen, Kartoffeldreher oder Raclettebrote, sorgen für das leibliche Wohl der Gäste. Heiße Getränke gibt es in Tonbechern, die zu erwerben sind. So wird Plastikmüll vermieden.

Für weihnachtliche Stimmung sorgen mehrere Musikgruppen aus der Gemeinde. pes




Einladung zur Jahreshauptversammlung 2022




Rückblick 35. Auer Flötzinger Cup – Tischtennis

Die 35. Auflage des Auer Flötzinger Cups am 17.09.2022 war nach einer zweijährigen Pause mit einer Beteiligung von insgesamt 27 Mannschaften  sowohl für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch die Sparte Tischtennis als Veranstalter ein voller Erfolg. So gingen in der Konkurrenz der Bezirksliga 10 Teams sowie im Wettbewerb der Bezirksklasse 17 Teams an den Start. Hier findet ihr alle Mannschaften, die teilgenommen haben.

Nach zum Teil spannenden Vorrundenspielen sicherte sich in der Klasse der Bezirksliga letztlich der TTC Kramsach erstmalig den Titel. Im Finale setzten sich die Tiroler gegen den TSV Forstenried in einem höchst spannenden Finale mit 3:2 durch. Den dritten Platz belegte die SG Hausham durch einen knappen 3:2-Erfolg gegen den TuS Töging.

Die 1. Mannschaft des Gastgebers ASV Au belegte den 5. Platz.

Im Wettbewerb der Bezirksklasse errangen die Spieler des TSV Ebersberg durch einen 3:2-Erfolg im Finale gegen den TTC Perlach den Turniersieg. Den 3. Platz belegte der TSV Unterföhring, der im kleinen Finale den SV Nussdorf besiegte. Die zweite Mannschaft des ASV Au erreichte Platz 14. Ebenso schickte der Gastgeber seine eigene Jugendmannschaft in diesem Wettbewerb an den Start. Allerdings mussten sie noch einiges an Lehrgeld bezahlen und belegten den letzten Rang.

TTC Kramsach

TSV Ebersberg

Am Abend erfolgte dann die Siegerehrung im Sportheim Au, die durch Spartenleiter Jakob Schneider und Turnierleiter Martin Millegger wie gewohnt mit viel Witz und Humor moderiert wurde. In tollem Ambiente klang dann der Abend bei Grillfleisch, Bier, guter Musik und bester Stimmung bei allen Teilnehmern aus.

Ein großer Dank gilt letztlich allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, ohne die die Durchführung eines derartigen Events unvorstellbar ist. Namentlich erwähnt seien an dieser Stelle die Verantwortlichen des Organisationsteams um Jakob Schneider sowie Martin Millegger, der als Turnierleiter für einen reibungslosen Ablauf des Spielbetriebs sorgte. Außerdem ein gebührendes „Vergelt`s Gott“ an die zahlreichen helfenden Hände des Caterings in der Turnhalle sowie in der Küche, der Schenke und am Grill bei der abendlichen Feier sowie an die Sponsoren.

Alle Mitglieder der Sparte blicken bereits mit freudiger Erwartung auf den nächsten Cup 2023.




Ankündigung 35. Auer Flötzinger Cup 2022 – Tischtennis

Der Nachholtermin für das heiß ersehnte Comeback unseres beliebten Cup`s  steht fest:

Samstag, 17.09.2022

Die Einladungen werden im April verschickt!

Eure Fragen nehmen wir gerne entgegen unter unserer E-Mail-Adresse asvautt@gmail.com

Wir freuen uns auf euch!!!

Orga-Team Flötzinger Cup




111- Jähriges Vereinsjubiläum

Hier finden Sie Berichte über etliche Veranstaltungen:

Eröffnung 111 Jahre ASV Au – Lasst uns das Leben genießen“ von Peter Strim

Au(pes)-Nach zwei Jahren in Folge der Corona-Pandemie mit Verboten und Auflagen „nix dürfen“ kann der ASV Au endlich sein 111-jähriges Jubiläum gebührend feiern. Unter dem Leitspruch „Lasst uns im gemeinsamen Feiern das Leben genießen“, eröffnete erster Vorsitzender Josef Harraßer das lang ersehnte Festwochenende. Ein inniger Dank des ASV-Chefs galt den Mitgliedern aus den fünf vertretenen Sparten, insbesondere seiner Stellvertreterin und Festleiterin Lisa Singer, die enorm viel Zeit und ehrenamtliches Engagement in den Vorbereitungen und Aufbauarbeiten des Jubiläumsfestes investierten.

Für einen gelungenen Auftakt sorgten die zahlreichen Besucher, darunter die beiden Bürgermeister Anton Wallner und Josef Rauscher sowie viele ASV-ler im Festzelt am Kreuthweg. Vor allem galt das Interesse dem jungen Kabarettisten „ADDNFAHRER“.

Mit bürgerlichem Namen heißt er Thomas Willibald, ist 31 Jahre alt, verheiratet und stammt aus Gaisach. Seine Karriere als Comedian begann 2015 mit einem spontanen Video, das ihn mit einigen 100.000 Likes in den sozialen Medien schlagartig bekannt machte. 2018 war es „Luis aus Ultental“ in Südtirol der ihn bat bei einem Auftritt vorbeizuschauen und einen gemeinsamen Auftritt auszuprobieren. Der Funke „Kabarett“ sprang über in der Öffentlich als „ADDNFAHRER“, (übersetzt ins Deutsche „Lenker einer großen landwirtschaftlichen Egge) Säle und Hallen zu füllen und Liebhaber des Genres vergnügliche Stunden mit Angriff auf die Lachmuskeln zu gönnen.

So auch im Festzelt vom ASV Au, wo der „fesche Bursche mit Arbeitshut, Arbeitshose mit Hosenträger und Flascherl Gerstensaft in der Hand“ mit seinem etwa dreistündigen aktuellen Programm „s´Lem is koa Nudlsubbn“ seine Aufwartung machte und in erster Linie viele Freunde mit Verständnis zum Kabarett begeisterte.

Im klaren bayerischen Dialekt beschreibt er als „Lusdicker“ mit viel Selbstironie sein bisheriges Leben angefangen von den Kinderjahren mit den dazugehörenden Streichen, Jugendzeit mit ersten und darauffolgenden Erfahrungen mit dem weiblichen Geschlecht, Erlebnisse bei der Musterung zur Bundeswehr, erste Fahrstunden sowie einem abenteuerlichen Flug von München über Dubai nach Thailand. Er spricht die Sprache des Volkes und für das Volk und sagt was er denkt, ohne ein Blatt vor dem Mund zu nehmen. In einigen Passagen beschreibt er sich als „Depp“ und „unglückliches Wesen“ der ohne Quali die Hauptschule beendet aber sich als ausgelernter und erfolgreicher Schmied sein Leben meisterte.

„S´Lem is koa Nudlsubbn“ beschreibt auch seine Schicksalsschläge, wie er am Schluss seines Auftritts dem Publikum anvertraute und für eine kurze Stille sorgte. Darunter fällt der Unfalltod seines Vaters sowie sein eigener schwerer Unfall, den er zu verkraften hatte. Entsprechend seiner Einstellung „Ois is ebbs fia wos guad, selbst a Unfoi“ gebe es keinen „ADDNFAHRER“ wie er positiv zu Leben stehend sagte. Seiner Ansicht nach wäre das Leben viel einfacher und wesentlich Friedvoller, wenn alle zusammenhalten und keiner dem anderen einen Schaden zufügen würde. Allerdings gab es auch kritische Stimmen zu diesem heiteren und vergnüglichen Abend. Einigen wenigen störte sein „krachertes Auftreten“ und werteten sein zwischenzeitliches Lachen als gekünztelt. Andere bezeichneten den Eintrittspreis von 32 Euro als unverhältnismäßig Hoch für einen allein agierenden Künstler.

Große Stimmung bei Weinfest und heißer Rocknacht“ von Peter Strim

Au(pes)-Die vielen Besucher wollten beim Jubiläumsfest 111 Jahre ASV Au feiern und taten es auch. Ob beim Bier- und Weinfest oder in der heißesten Rocknacht war Stimmung und gute Laune pur im großen Festzelt am Sportplatz am Kreuthweg in Au angesagt.

In der Tat holten die Besucher das nach, auf was sie in den letzten beiden Jahren leidvoll verzichten mussten. Entsprechend gut gefüllt war das Festzelt und die Tanzbühne zu klassischen Walzer und Boarische, Evergreens, Schlagern und Hits der 60er und 70er sowie modernen Takten der Spitzengruppe „DreiSam-Live“. Dazu servierten fleißige Bedienungen edle Rebsorten in Weiß, Rose und Rot aus einem eigens importierten Weinmobil sowie schmackhafte Spezialitäten aus der Küche von Wastl Antretter, der beim Fest die Küche übernommen hatte.

Etwas lauter mit entsprechend passender Stimmung gestaltete sich der angrenzende Samstagabend. Angesagt war heißer Rock den junge Auer Musiker der Gruppe „Skill-Drive“ als Vorband und Appetitanreger für die Hauptdarsteller des Abends präsentierten. Diese kamen eigens aus Weiden in der Oberpfalz angereist und nennen sich seit 25 Jahren „AC/DX“. Wie deren Bandleader und Gitarrist Thorsten Horn erläuterte, handelt es sich bei dieser Gruppe mit Akrobaten an der Sologitarre „Volki“, Thomas Schmidhuber am Bass, Dieter Zug am Schlagzeug sowie Massimo Leone als Sänger, an um eine „TRIBUTE-Band“ der legendären Rockgruppe „AC/DC“.

Als krönenden Abschluss der Festlichkeiten vom ASV Au steht am Montag, 27. Juni ein Kesselfleischessen mit der Auer Musi auf dem Programm. Einlass ist um 18.00 Uhr, die Schmankerl aus Antretters Küche werden ab 19.00 Uhr serviert.

Alte Technik für nachfolgende Generationen erhalten – von Peter Strim

Au(pes)-Das Bulldog- und Oldtimertreffen am vergangenen Sonntag dürfte als erfolgreichste Veranstaltung seiner Art, eingebunden in die Feierlichkeiten „111 Jahre ASV Au“ in die Vereinschronik der Oldtimerfreunde Au-Kematen-Dettendorf eingehen. Nach vorläufiger Einschätzung verzeichnete der Verein zum Pflege und Erhalt historischer Fahrzeuge und Gerätschaften aus dem vorigen Jahrhundert mit über 500 Anmeldungen eine neue Rekordteilnahme.

Entsprechend gut gelaunt waren, mit Blick auf die Kulisse mit den vielen Oldtimerfahrzeugen vor dem Festplatz sowie auf die gut gelaunten Gäste im Festzelt die führenden Vertreter vom ASV Au als Hauptveranstalter.

Ausschlaggebend für den sehr guten Zuspruch war nach Ansicht von erstem Vorsitzenden Anderl Michalke zum einen das Kaiserwetter, das viele Oldtimervereine aus den Regionen Rosenheim und Miesbach und auch anderen Landkreisen wie Traunstein oder Ebersberg für eine lohnenswerte Ausfahrt nach Au nutzten. Zum anderen wollten mancher Sammler seine vorbildlich gepflegen Rarität nach Pandemie bedingter Zwangspause in der Öffentlichkeit zeigen. Natürlich blieben fachsimpeln, gegenseitiges Austauschen und Ratschen nicht aus. Förderlich in Sachen geselliges Beisammensein waren die flotten Takte der Blaskapelle „ProMille“, die erstmals 2018 ein Oldtimertreffen auf heimischem Boden in der Gemeinde Bad Feilnbach für Stimmung sorgten.

Jedenfalls hatte eine bestens eingespielte Mannschaft innerhalb der Vorstandschaft des Ausrichters und Organisators alle Hände voll zu tun, Anmeldelisten auszufüllen, Ehrengaben auszuteilen und den fließenden Verkehr für Besitzer und Fahrer ihrer Oldtimer sowie Besuchern geordnet zu steuern. So konnten fein säuberlich geordnet, Bulldogs, PKW´s, US- und Militärfahrzeuge, Unimogs, Motorräder, Mopeds und einfache Schnauferl sowie Erntegeräte mit dem Prädikat „Oldtimer“ bestaunt und begutachtet werden. Anziehungsmagnete bildeten voll funktionsfährige Feuerwehrfahrzeuge darunter zwei mit Drehleitern ausgerüstet. Besondere Attraktion war das ehemalige und völlig restaurierte „TLF16 – Florian 21/1“ vom Typ Magrisus -Deutz, Mercur 150 D der FFW Au in dem Kinder eine kleine Rundfahrt durchs Auer Weidmoos auf nostalgische Weise erleben durften. Außerdem hatte der Veranstalter für die ganz jungen Besucher einen Spieleparcoure und ein Karussell organisiert. Für Abwechslung sorgten für Jedermann die Minitruckfreunde aus Berchtesgaden mit ihren ferngelengten Fahrzeugen im Kleinformat.

Unter dem Leitspruch „Alte Technik für nachfolgende Generationen erhalten.“, der beiden Ansager Martin Impler und Günter Tremmel, erwies sich die feinsinnig geplante Feldvorführung über die geschichtliche Entwicklung der Technisierung in der bäuerlichen Landwirtschaft im vorrigen Jahrhundert als absolutes Schmankerl. Ziel dieses Programmpunkts war es den jüngeren Generationen die Härte der einstigen bäuerlichen Feldarbeit nahezubringen sowie den betagteren Bauern, Knechten und Mägden manche schicksalsträchtige Erinnerungen wachzurufen. Den Auftakt machten stämmige Pferde der Gattung „Süddeutsches Kaltblut“, die kraftvoll und angespornt, trotz Hitze mit einem angespannten Mähwerk für eine platte Wiese sorgten, mit einem Trommelwender das Gras lockerten oder mit einem Schwadenrechen Heuschlangen formten. In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts, wo Knechte und Mägde wegen besserer Verdienstmöglichkeiten und sozialen Absicherungen sich von landwirtschaftlichen Betrieben abwandten und in die Städte zogen oder Kriege für personelle Verluste sorgten, begann auch das Zeitalter der Motorisierung mittels Dampfmaschinen oder Dieselmotoren. Beispiele für Traktoren war ein Primus aus dem Jahre 1936 sowie ein Gefährt mit Sendlinger Motor, sowie Getriebe und Fahrwerk aus verschiedenen Teilen, die ein Auer Mechaniker in den Nachkriegsjahren fand zusammenschraubte. Dieser Traktor legte mit einer Bautz-Mähmaschine einen Wiesenteil flach. Das gemähte Gras wurde daraufhin von weiterentwickelten Bulldogs verschiedener Hersteller, wie Eicher, Deutz, McCormick und angebauten Erntehelfern bearbeitet. Verbracht wurden Heu und Gras unter anderem mit Rekordladern, einer Erfindung des Feilnbacher Bürgers Xaver Priller, der sein Patent damals an die Firma Eicher verkaufte. Gezeigt wurden auch Geräte und Traktoren, die bis zur 2000-Wende ihre Dienste in der Landwirtschaft verrichteten




Ankündigung des Festes – 111 Jahre ASV Au

Der ASV Au feiert heuer im Juni sein 111-tes Bestehen. Nach unserem 100-Jährigen in 2010 haben wir bis 2018 mit sehr großem Einsatz unser Sportheim erweitert und modernisiert. Jetzt nach den Einschränkungen der Pandemie etwas verspätet möchten wir die Freude am Verein und die Geselligkeit wieder stärken. So organisieren wir gerade für 23. bis 27. Juni etliche Veranstaltungen im Festzelt am Kreuthweg 23 (beim Auer Sportgelände und Schwimmbad), über die wir Euch hier informieren wollen:

Am Do 23.06.2022 kommt der Komiker Addnfahrer, der von Passau bis Ulm und von Österreich bis Franken erfolgreich auftritt. Beginn ist um 20:00 Uhr – Einlass ab 18:00 Uhr. Karten sind im Vorverkauf erhältlich über den Link https://addnfahrer.ticket.io und örtlich in Au – wie oben beschrieben – bei der Raiffeisenbank Au, Miesbacher Str. 5 und beim Nah&Gut (Edeka) Stephan Riederer, Dorfplatz 1 .

Am Fr. 24.06.2022 steigt im Zelt das Weinfest. Um 19:00 Uhr ist Einlass. Es unterhält Euch die Band „Dreisam Live“, die schon auf dem Oktoberfest gespielt hat.

Am Sa 25.06.2022 spielt auf der Bühne AC/DX eine deutschlandweit bekannte Rockband – Beginn ist um 20:00 – Einlass 19:00. Als Vorband tritt Skilldrive mit Rock, Metal, Rock’n’Roll und Rockabilly auf. Karten sind im Vorverkauf nur in Au bei der Raiffeisenbank Au und beim Nah&Gut (Edeka) Stephan Riederer erhältlich.

Am So 26.06.2022 veranstalten wir zusammen mit den Oldtimerfreunden Au-Kematen-Dettendorf eine große Präsentation von Bulldogs, Autos, Mopeds, Motorräder, Militär-Fahrzeuge, US-Cars, Feuerwehren, Nutzfahrzeuge, Standmotoren und für die Kinder haben wir vor dem Zelt einen eigenen Spielplatz mit Hüpfburg, Karussell und Kartbahn aufgebaut. Beginn ist um 10:00 rund ums Festzelt. Dort spielt die Blaskapelle „Promill und unser Highlight am So ist um 14:00 eine Feldvorführung.

Am Mo 27.06.2022 wird es als Abschluss ein klassisches Kesselfleischessen geben. Zur Unterhaltung spielt die Auer Musi – Einlass ist um 18:00 Uhr – das Essen wird ab 19:00 serviert.

Hier gibt’s weitere Infos:

  • Bei allen Veranstaltungen während der Festtage werden Lose verkauft. Die Gewinner der üppigen Preise werden am Mo 27. Juni beim Kesselfleischessen ermittelt.
  • Für Donnerstag und Freitag könnt Ihr Tische ab 10 Personen reservieren (bei Josef Harraßer unter Telefon 01515 1907763 oder Email vorstand@asv-au.com ).
  • Verzehrmarken werden alle Tage im Festbüro vor Ort verkauft.

Wir freuen uns auf Euren Besuch und bitten Euch darum, macht’s a bisserl a Werbung für uns. Dafür sagen wir schon einmal ein „Dankeschön“.